Kindergarten Auf dem Berg
Unser Kindergarten
Unser unser fünfgruppiger Kindergarten (bestehend aus drei Kindergarten- und zwei Krippengruppen) liegt ca. 200 m von der Grund- und Hauptschule und dem Sportgelände entfernt, am Rande einer Wohnsiedlung, oberhalb des Dorfzentrums. Neben dem Kindergarten befindet sich das Jugendhaus, in dem auch die Krippengruppe untergebracht ist. Das Jugendhaus beheimatet zudem das Jugendcafe und die Ganztagesbetreuung der Schule.
Es gibt insgesamt drei Gärten mit jeweils einem Hartspielbereich, Wiese, Sandkästen, Rutschen, Schaukeln und einem Spielhaus. Fahrzeuge und verschiedene Spielgeräte stehen den Kindern ebenfalls zur Verfügung.
Das ist uns wichtig
Dieser Leitgedanke stellt das kindliche Spiel ins Zentrum unserer Arbeit
"Ein Kind das spielen kann,
hat einen glücklichen Beginn
seines Lebenswegs
und bessere Aussichten
Schwierigkeiten einmal zu meistern."
(Gisela Hundertmark)
Es ist uns deshalb wichtig, ein Klima zu schaffen, in dem das Spiel gefördert wird, weil es die wichtigste Ausdrucksform des Kindes ist. Das Kind erwirbt eine großen Teil seiner Lebenserfahrung im Spiel. Es ist die ihm gemäße Art, das zu äußern, was es bewegt, was es mit sich selbst und der Umgebung erfahren hat, was es freut, was es ängstigt.
Wir wollen die Entwicklung der Kinder fördern, indem wir ihnen genügend Zeit und Ruhe zum Spielen geben.
Unser Ziel ist es, den Kindern die Möglichkeit zu geben, Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit zu lernen, um die gegenwärtigen Situationen und die Zukunft zu bewältigen.
Hilfsbereitschaft und Konfliktfähigkeit sehen wir als Grundpfeiler für das tägliche Miteinander und die Zukunft der Kinder.
Durch die Entwicklung von Selbstverstrauen, Selbstakzeptanz, aber auch von sozialer Kompetenz soll das Kind lernen, sich selbst als Teil der Gruppe wahrzunehmen.
Die Kindergartenarbeit soll geprägt sein von Zuwendung und Geborgenheit, Anerkennung und Bestätigung, von Spaß und Freude. Liebe, aber auch Konsequenz sehen wir als bedeutende Bestandteile einer effektiven Erziehung an.
Unsere Konzeption
Hier stellen wir Ihnen unsere Konzeption des Kindergarten Auf dem Berg vor. Diese können Sie sich als pdf-Dokument herunterladen.
- Konzeption Kindergarten auf dem Berg(Stand: 2022)
Tages- und Wochenablauf
Unser Tagesablauf ist so gestaltet, dass sich Ruhe und Entspannung, freies Spiel und gelenktes Tun abwechseln.
- Beim Freispiel, das im Kindergarten einen großen Raum einnimmt, können die Kinder selbst entscheiden, mit wem und mit welchem Spielmaterial sie spielen möchten. Dabei steht ihnen der ganze Gruppenraum (mit Puppenecke, Bauecke, Maltisch...), die Werkecke und der Garten zur Verfügung.
Die Kinder haben auch die Möglichkeit, während des Freispiels die anderen Gruppen zu besuchen. - Nach dem Aufräumen findet um ca. 10 Uhr das gemeinsame Vesper in den Gruppen statt.
- Im Morgenkreis werden z. B. Lieder gesungen und Fingerspiele gemacht (im Bezug zur Jahreszeit und zum aktuellen Thema). Es wird auch über Dinge gesprochen, die die Kinder beschäftigen. Beim Morgenkreis nehmen sich die Kinder auch als Teil der gesamten Gruppe wahr, indem auch besprochen wird, welches Kind fehlt.
- Täglich gibt es eine Bewegungsphase im Garten.
- Die gezielten Aktivitäten finden meistens in Kleingruppen statt, z.B. Bilderbuchbetrachtung, Angebote im gestalterischen Bereich.
- Um 12 Uhr werden die ersten Kinder mit einem Lied verabschiedet und abgeholt. Die nächsten Abholzeiten sind dann um 12.30, 13.00 und 14.00 Uhr.
- Am Nachmittag steht das Freispiel im Vordergrund. Es werden Aktivitäten vom Vormittag fortgesetzt.
Der Wochenablauf
- Das wöchentliche Turnen findet in der nahegelegenen Turnhalle statt. In regelmäßigen Abständen turnen wir auch gruppenübergreifend.
- Beim "Großentreff" bieten wir altersspezifische Angebote für die zukünftigen Schulanfänger an.
- Beim Natur- und Umwelttag möchten wir die Kinder für die Umwelt sensibilisieren.
Es ist möglich, dass es sich zu situationsbedingten Änderungen (Wetter, Personalsituation) im Tages- und Wochenablauf kommen kann, da es uns auch wichtig ist, auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen.