Kindergarten In den Krautgärten

Kindergartenleitung:
Frau Tiana Barkleit
Gartenstraße 12
72636 Frickenhausen
Telefonnummer: 07022 470995
Aktionen! Besuch der Kelter in Linsenhofen
Am 8. Oktober haben sich die Bären und Hasen der Wolkengruppe mit der Tälesbahn auf den Weg zur Kelter in Linsenhofen gemacht.
Vor einigen Wochen wurde bereits unser eigener Apfelsaft aus unseren gesammelten Äpfeln hier gepresst. Zu dieser Zeit war das Mosten unter der Woche, an einem Vormittag nicht möglich und eine Erzieherin übernahm dies an einem Samstag. Sie bekam das Versprechen, wenn unter der Woche gemostet wird, dürfen wir zum Zuschauen kommen.
Gesagt – getan. Und so fuhren wir mit der Tälesbahn nach Linsenhofen und konnten in der Kelter zuschauen, wie aus Äpfeln Saft hergestellt wird.
Schritt für Schritt wurde uns alles gezeigt und erklärt.
Die Äpfel werden gewaschen und geraspelt und kommen dann in vielen Stapel in die Maischetücher. 8 Stapel waren es, bevor ein Teil der Maschine gedreht wurde. Dann wurde auf der einen Seite gepresst und auf der anderen Seite wurde die zuvor gepresste Maische entsorgt und neue Maische wurde gestapelt.
Der Apfelsaft wurde direkt über eine Pumpe in ein großes Fass vor der Kelter gepumpt.
Wir dürften fühlen, wie sich die Maische vor dem Pressen anfühlen-frisch und saftig und wie sich die gepresste Maische anfühlte-ganz trocken und hart.
Es war schön und interessant, beim Keltern dabei zu sein und zu sehen, fühlen und zu riechen, wie Apfelsaft auch heute noch hergestellt wird.
Ein DANK an alle, die an diesem Tag in der Kelter waren und es uns ermöglicht haben, so nah dabei zu sein.
Aktionen! Bärenausflug zum BeneVit
Am 12.09. machten die Bären aus dem Kindergarten in den Krautgärten einen Besuch im BeneVit. Für die Bewohner haben wir im Vorfeld fleißig gebastelt und viele Regenbogensonnen sind entstanden.
Im BeneVit angekommen wurden wir von den Bewohnern im Garten bereits erwartet und wir begrüßten sie mit dem Lied: "Ich will euch begrüßen und mache das so, …".
Wir haben unseren Regenbogentanz aufgeführt und gemeinsam mit den Bewohnern gesungen und getanzt. Zum Abschluss bekam jeder Bewohner eine der gebastelten Regenbogensonnen und wir verabschiedeten uns mit dem Abschlusslied "Auf wiedersehn, auf wiedersehn, ein andres mal, …".
Aktionen! „Warum ist die Banane eigentlich krumm?“
Um dieser Frage genauer auf den Grund zu gehen, begaben sich die Bärenkinder, in Begleitung der zwei Referentinnen und einem Teil der Erzieherinnen, nach einer kurzen Begrüßungsrunde, auf eine erlebnisreiche Reise in den Regenwald – dort wo die Bananen wachsen!
Durch die begleitende Musik und einem Segelschiff ging es im Rollenspiel Richtung Dschungel nach Ecuador.
Zunächst überlegten wir, welche Tiere dort leben, die Kinder durftenTierstimmen erraten und zuordnen….
…. Und schon waren wir mitten in der Bananenernte. Durch die sehr warme und feuchte Luft wachsen die Bananen prächtig, immer in Richtung Licht – dadurch wachsen die zuerst gerade nach unten hängenden Bananen immer weiter nach oben zur Sonne und erhalten so ihre Form. Für die Arbeiter ist es eine schwere Arbeit und auch die Kinder müssen mithelfen und können oft die Schule nicht besuchen. Es bleibt nur für das Notwendigste Geld für die Familie.
Hier kam dann auch das Thema fairer Handel „in`s Spiel“ und eine gewisse Sensibilität dafür, wurde aufgezeigt. …. Ja, die Bananen werden dann gewaschen und in riesigen Containerschiffen zu uns nach Deutschland geliefert. Durch Bildmaterialien, Lieder, eine Handpuppe, einem Spiel und z.B. durch echte Bananenblätter wurde den Kindern altersgerecht, Wissen vermittelt.
Zum Schluss ging es mit dem Segelschiff wieder zurück in den Kindergarten. Es hat allen Kindern viel Freude bereitet und mit einer Banane in der Hand, gingen die Kinder zurück in ihre Gruppen. Durch diese praxisorientierte Lerneinheit wurden die Kinder zum Erkennen von globalen Zusammenhängen, sowie zum nachhaltigen Denken und Handeln angeregt. Sie können somit frühzeitig ein Gespür unserer kulturellen Vielfalt aufbauen und einen respektvollen Umgang mit Menschen aus aller Welt entwickeln.
Unsere Öffnungszeiten
für über dreijährige Kinder
Regelzeit
- Montag bis Donnerstag: 8:00 Uhr - 12:30 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
- Freitag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr
Frühzeit
- Montag bis Freitag: 7:00 Uhr - 13:00 Uhr
1. erweiterte Öffnungszeit
- Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
- Freitag: 7:00 Uhr - 13:00 Uhr
(wer diese erweiterte Öffnungszeiten wählt bezahlt monatlich 30 Euro zum Regelbeitrag)
Ganztagesbetreuung
- Montag - Donnerstag: 7:00 Uhr - 16:30 Uhr
- Freitag: 7:00 Uhr - 14:00 Uhr
Für die Ganztagesbetreuung wird ein zusätzlicher Elternbeitrag zum Regelbeitrag in Höhe von 64 Euro erhoben. Das Mittagessen kostet monatlich 60 Euro
für unter dreijährige Kinder
Frühzeit
- Montag - Freitag: 7:00 Uhr- 13:00 Uhr
Ganztagesbetreuung
- Montag - Donnerstag: 7:00 Uhr - 16:30 Uhr
- Freitag: 7:00 Uhr - 14:00 Uhr
Für die Ganztagesbetreuung wird ein zusätzlicher Elternbeitrag zum Regelbeitrag für unter dreijährige Kinder in Höhe von 128 Euro erhoben. Das Mittagessen kostet monatlich 60 Euro. Dieser Betreuungsumfang kann aufgrund personeller Struktur nur in Form eines Schichtplanes gewährleistet werden. Der Schichtplan wird bedarfsgerecht aktualisiert.
Das ist uns wichtig
"Auf dem Weg zum Großwerden sollen die Kinder in unserer Einrichtung Halt spüren und für die erlebnisreiche Fahrt geben wir ihnen genügend frischen Wind zum Vorwärtskommen."
Unser Leitgedanke (siehe auch im Leitbild) ist die Basis für unsere pädagogische Arbeit. Wir möchten die Kinder so fördern und unterstützen, dass sie zu eigenständigen, selbstständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen.Es ist uns ein Anliegen, dass die Kinder sich bei uns wohl fühlen. Wir sehen darin die Grundlage, dass sie sich ihren Fähigkeiten entsprechend entwickeln und entfalten können, auch im Hinblick auf die Schule. Dafür möchten wir den Kindern innerhalb unserer Gemeinschaft Raum und Möglichkeiten geben.Diese professionelle Erziehungs- und Bildungstätigkeit verlangt stets aktuelle und realistische Ziele. Daraus ergeben sich die damit verbundenen Aufgaben.
Zu den aufgeführten Zielen im Leitbild sind uns die folgenden ein großes Anliegen:
In der Gemeinschaft sollen die Kinder Verantwortung übernehmen können, Streitkultur erproben und Formen der Demokratie anwenden. Für die Gruppenfähigkeit ist das Einhalten von Regeln ebenfalls ein Lernfeld.
Wenn wir die Entwicklung von Kindheit in unserer Gesellschaft - heute und für die Zukunft - beachten, so haben Ziele, wie Wertvermittlung einen hohen
Stellenwert in unserer Konzeption.
Ebenso praktizieren wir eine zeitintensive und differenzierte Sprachförderung, die für unser Miteinander unabdingbar ist.
Des weiteren möchten wir den Kindern viele spielerische Erfahrungen in und mit der Natur ermöglichen (Wald- und Wiesentage).
Um möglichst viel Potential (ErzieherInnen, Eltern, Träger...) auszuschöpfen, freuen wir uns über eine engagierte Mitarbeit der Elternschaft (Theatergruppe, Vorlesen in der Kleingruppe, Mitarbeit im Garten, Backtage,...). Wir erleben dies immer wieder auf´s Neue als Bereicherung für die Kinder, sowie für die Einrichtung allgemein.
Hier finden Sie den Pädagogische Konzeption des Kindergarten.
Unser Team
Teamarbeit ist ein Baustein der Qualität in unserer Einrichtung. Unser Team ist geprägt von Ehrlichkeit und Offenheit. Jede MitarbeiterIn muss Vertrauen zu ihren KollegInnen haben und sicher sein können, dass sie in den unterschiedlichsten Situationen des Alltags Unterstützung bekommt.
Regelmäßige Teamsitzungen sind deshalb unerlässlich. Diese finden außerhalb der Öffnungszeiten statt und erfordern Engagement und Zeit.
Tages- und Wochenablauf
Der Tagesablauf gestaltet sich in den einzelnen Gruppen ähnlich. Dabei gibt es einen Wechsel von freien und gezielten Elementen, sowie von Spannungs- und Entspannungsphasen. Nach der Begrüßung beginnt für die Kinder die Freispielzeit. Während dieser Zeit können die Kinder Spielpartner, das Spielmaterial und die Spielecken frei wählen.
Ebenfalls wesentliche Bestandteile des Tagesablaufs sind:
- Vesperzeit
- Aufräumzeit
- Gartenphase
- gezielte Aktivitäten, wie Stuhlkreis, Kleingruppenarbeit in altersspezifischen oder altersgemischten Gruppen
Wir gestalten den Ablauf entsprechend dem Bedürfnis des Kindes nach Ritualen und Wiederholung.
Der Wochenablauf ist geprägt von abwechslungsreichen Elementen, wie zum Beispiel:
- Bewegungserziehung und Rhythmik
- Naturtag
- Spielzeugtag
- Feste und Feiern
- gruppenübergreifende Angebote