Berichte 2022: Gemeinde Frickenhausen

Seitenbereiche

Hauptbereich

Berichte 2022

Berichte und Bilder

Hier finden Sie die Berichte und Bilder zu den einzelnen Programmpunkten des diesjährigen Sommerferienprogramms.

Vielen Dank an die Veranstalter, die uns die Berichte und Bilder zukommen lassen.

Spiele, Spaß und eine Überraschung

Ein Besuch im Urweltmuseum Hauff

Am Donnerstag, den 25.08.22 ging es nach einer kleinen Verzögerung ins Urweltmuseum Hauff nach Holzmaden. Dort sind viele verschiedene Fossilien ausgestellt, die alle bei oder auf der Schwäbischen Alb gefunden wurden.

Unter anderem konnten wir dort auch das weltweit größte Fossil einer Seelilien Kolonie betrachten, die auf einem 12m langen Treibholz gelebt haben.

Selbstverständlich haben wir auch den Dinopark besucht und einen Spaziergang zwischen einem Stegosaurus, Plateosaurus und noch ein paar anderen Dinos unternommen.

Nachdem wir uns dann darüber informiert hatten, wie Fossilien entstanden sind, haben wir uns auf den Weg gemacht eigene zu finden.

Dafür sind wir nach Ohmden in den Steinbruch Kromer gefahren. Hier wurde fleißig mit Hammer und Meißel gearbeitet, sodass jeder von uns mit einer großen Ausbeute nach Hause gehen konnte.

Besuch bei RITTER SPORT

Am Dienstag, den 23.08.22 ging es mit einer kleinen Gruppe zu Ritter Sport.

Dort hatten wir einen Termin in der Schokowerkstatt, zur Herstellung unserer eigenen Schokolade. Bevor es aber an die Herstellung ging, hat uns eine Mitarbeiterin von Ritter Sport erst einmal erzählt, woraus bzw. wie Schokolade überhaupt hergestellt wird.

Danach durften wir dann unsere eigene Schokolade kreieren. Wir hatten die Auswahl zwischen Weiß, Vollmilch und Zartbitter. Als Füllung konnte sich jeder drei Zutaten heraussuchen, die er in seiner Schokolade haben wollte. Da gab es die Wahl zwischen Erdbeeren, Mandeln, Puffreis, Gummibärchen, Smarties und noch vieles mehr.

Während unsere Schokolade dann im Kühlschrank ruhte, hatten wir Zeit unsere eigene Verpackung zu gestalten, in der wir dann unsere Schokolade mitnehmen konnten.

So sind ganz individuelle Sorten und Verpackungen an diesem Tag bei Ritter Sport entstanden.

"Boule isch cool"

Zum Ferienprogramm "Boule isch cool" hatten sich am letzten Donnerstag 7 Jungs an den Bouleplätzen in den Krautgärten eingefunden.

Nach einer kurzen Einweisung durch unseren Boulechef, Wolfgang Zaiser, waren die Jungs nicht mehr zu halten. Sie wollten die Boulekugeln möglichst nahe an die Zielkugel, auch Schweinchen genannt, platzieren.

Spannende Duelle folgten, der Ehrgeiz war geweckt und die Kugeln flogen nur so durch die Luft. Nach einer kurzen Stärkung und einem 2. spannenden Durchgang gab es am Eiswagen ein Eis zur Belohnung.

Alle Nachwuchsbouler waren sich einig, nächstes Jahr sind wir wieder dabei!

Basteln mit Leder

Die letzte Bastelaktion der Gemeinde Frickenhausen war am Mittwoch (17. August 2022) das Lederbasteln. Es gab eine große Auswahl verschiedenfarbiges Glatt- und Veloursleder, mit dem gearbeitet werden konnte. Viele Vorlagen und Anschauungsobjekte lagen bereit, die man nachbasteln konnte.

Das Leder wurde mit verschiedenen Materiealien kombiniert, so gab es div. Ringe, Nieten, Schnüre, Perlen, Ketten usw. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt, bis und der Kleber ausging, der für das eine oder andere „Bastelstück“ nötig gewesen wäre. Doch wir behalfen uns, wo möglich mit Nadel und Faden oder setzen hier und da einfach eine Niete anstatt zu kleben.

So entstanden tolle Lederbeutel, Schlüsselanhänger, Ketten, Geldbeutelchen, ein Sattel und Zaumzeug für ein mitgebrachtes Spielzeugpferchen, eine Schlange, Taschenbaumler, eine Trinkflaschenhülle und noch viele andere Kleinigkeiten.

Alle waren so im Basteln drin, dass die Zeit wie im Flug verging. Beinahe haben wir vergessen, rechtzeitig Schluss zu machen, um noch aufzuräumen. Am Ende konnten dann die kleinen Kunstwerke mit nachhause genommen werden. Ganz stolz wurden diese den abholenden Eltern, Omas, Opas und wer sonst noch zum Abholen kam, präsentiert.

Süßigkeitenschleuder

Am Montag (15. August 2022) wurden mit großem Eifer im Werkraum der GMS Süßigkeitenschleudern hergestellt. Hierzu bekam zunächst jedes Kind als Basis für die Schleuder ein Holzbrett, das mit Schmirgelpapier geschliffen wurde. Anschließend bekam jedes Kind eine kleine „Wundertüte“, in der alle weiteren Materialien für die Schleuder enthalten waren: ein kleiner Kochlöffel, eine Mausefalle, zwei Kabelbinder, vier Schrauben und eine Schrauböse.

Nun hieß es, die Schleuder zusammen zu bauen. Zunächst die Löcher anzeichnen und bohren, dann die Mausefalle auf dem Brett festschrauben und die Schrauböse am Ende der Basis anbringen. Mit Isolierband und den Kabelbindern wurde der kleine Kochlöffel an der Mausefalle befestigt. Dann bekamen alle noch ein Stück stabile Schnur. Damit wurde der Bügel der Mausefalle mit der Öse verbunden, so dass die Mausefalle nicht komplett auslöst, sondern auf halber Strecke gestoppt wird.

Jetzt erst wurden die Mausefallen entsichert und die ersten Probeschüsse abgegeben. Hierzu dienten zunächst die Papiertüten, in denen die Zutaten für die Schleuder drin waren. Das Spannen der Schleuder war gar nicht so einfach, wie es aussah, aber alle haben es zum Schluss hinbekommen.

Draußen auf dem Schulhof wurden dann endlich die Süßigkeiten ausgepackt und jedes Kind durfte seine Schleuder spannen und versuchen, die Süßigkeit nach dem Auslösen zu fangen.

Aber das Beste war, als wir die 10 Schleudern gespannt, geladen und mittels eines Meterstabs alle auf einmal ausgelöst haben! Alle hechteten nach den Süßis, die dann durch die Luft flogen…

Die Schleudern durften natürlich mit nachhause genommen werden.

Es war ein gelungener Nachmittag mit tollen Kindern und vielen glücklichen Gesichtern.

Basteln in der Kelter

Auch in diesem Jahr hatten die Mädels und Jungs viel Spaß beim Basteln in der Kelter in Linsenhofen.

Gebastelt haben wir Figürchen aus Chenilledrähten, besser bekannt als "Pfeifenputzer", Federn, Tiere aus Wäscheklammern, Figürchen aus Ästen, Fangspiele in Form von Fröschen oder Haifischen aus Pappkartonrollen und vieles mehr. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.

Zum Abschluss gab es Hot Dogs mit leckeren Toppings.

Tontopftrommeln

Am 10.08. war Basteln angesagt. Wir machten uns daran, Tontopftrommeln herzustellen. Hierfür brauchten wir einen Blumentopf aus Ton, Backpapier, Kleister, Schnur, Schaschlikspieße und kleine Styroporkugeln. Aus dem Backpapier schnitten wir Kreise aus, die wir dann mit dem Kleister einstrichen und über die Öffnung der Blumentöpfe spannten. Insgesamt waren es 4 Lagen. Danach fixierten wir das „Trommelfell“ mit Schnur. Als das fertig war, gab es Zwetschgen und Aprikosen als kleine Stärkung. Solange die Trommeln trockneten bastelten wir aus den Schaschlikspießen und den Styroporkugeln unsere Trommelschlägel. Diese verzierten wir mit Wolle und verschiedenfarbigen Perlen. Nebenher überlegten wir uns, was für ein Lied wir am Ende den Eltern vorsingen könnten.

Auch die Trommeln wurden nach dem Trocknen noch verziert, so dass lauter individuell gestaltete Trommeln entstanden sind. Dann räumten wir gemeinsam alles auf und probten unseren „Auftritt“.

Zum Schluss gab es für die Eltern ein kleines „Konzert“ und anschließend ein Quiz: sie mussten erraten, welches Lied wir ihnen vortrommelten. Erst als sie selbst mitklatschten, kamen sie darauf, dass es „Bruder Jakob“ war.

Die kreativ gestalteten Trommeln durften die Kinder natürlich mit nachhause nehmen. Es war ein toller Vormittag mit Euch!

Schleckermäulchen

Auch in diesem Jahr trafen sich wieder 16 Schleckermäulchen in der Schulküche für eine Back-Aktion am Nachmittag. Wir machten zwei verschiedene Teige, zuerst den süßen Teig für Franzbrötchen und solange dieser gehen musste, bereiteten wir einen Pizzateig zu. Doch aus diesem machten wir keine klassische Pizza vom Blech, sondern Pizza am Spieß. Hierfür wurde der Belag auf Schaschlikspieße gepiekt und wie Stockbrot mit Teig umwickelt. Die Franzbrötchen sind uns ebenso gut gelungen wie die Spieße. Die ganz hungrigen Schleckermäulchen probierten gleich noch in der Küche ihre selbstgebackenen Werke. Dennoch konnten alle eine Tüte voller leckerer Backwaren mit nachhause nehmen. Ein heißer Tag mit einer gelungenen Aktion ging mal wieder viel zu schnell zu Ende.

Tischuhr

Sommerferienprogramm der Gemeinde Frickenhausen bei Firma Wohlhaupter am 29.07.2022

Auch in diesem Jahr konnten wir wieder 10 Kinder aus der Gemeinde Frickenhausen zum Sommerferienprogramm hier bei uns im Hause Wohlhaupter begrüßen. Alle Kinder wurden von ihren Eltern pünktlich zu uns gebracht, sodass wir um 09:00 Uhr starten konnten. Timo Ruple (gewerblicher Ausbildungsleiter) und Alexandra Christoph begrüßten die Teilnehmenden und teilten die Kinder in 4 Gruppen ein.

Nach einer kurzen Sicherheitsunterweisung durften die Kinder die Produktion im laufenden Betrieb besichtigen und konnten einen Einblick in die Arbeitswelt genießen. Timo Ruple erklärte, wie es in einer Produktion so abläuft und welche Produkte die Maschinen bei Wohlhaupter produzieren. Sicherlich ist es sehr beeindruckend solche Produktionsanlagen zu sehen. Vielleicht hat ja später mal der / die eine oder andere Interesse daran, den Beruf des Industriemechaniker/in zu erlernen.

In der Lehrwerkstatt war bereits alles vorbereitet, sodass die Kinder, gemeinsam mit unseren Azubis loslegen konnten. Der Höhepunkt des Programms in diesem Jahr war die Anfertigung einer Tischuhr. Jede der 4 Gruppen wurde von 2 Auszubildenden betreut.  Es wurde gefräst, gebohrt und gefeilt und die Teilnehmenden durften nach Fertigstellung der Tischuhr ihren Namen per Laserbeschriftungsmaschine selbst eingravieren.

Nachdem die Tischuhr fertig war, verspürten allen großen Hunger. Die Azubis bereiteten leckere Rote Würste auf dem Grill vor. Auch für die, die keine Rote wollten gab es etwas zu essen. Gemütlich saßen alle zusammen in unserer Garage, geschützt von der Sonne, welche es an diesem Tag gut mit uns meinte, um sich ein wenig für das Nachmittagsprogramm zu erholen.

Am Nachmittag stand ein Spielewettbewerb auf dem Programm. Jeder in seinem Team versuchte, die meisten Punkte zu erzielen. Kegeln, Eierlauf, Ringe werfen, Torwandschießen und Wasserpistolen schießen waren die einzelnen Stationen. Anschließend durfte jede Gruppe beim Quiz um weitere Punkte kämpfen. Die Kinder wollten unbedingt eine Wasserschlacht durchführen, um sich etwas abzukühlen. Gewonnen hatten nachher alle, denn im Anschluss daran durften sich alle aus einer Kiste einen Preis heraussuchen.

Zum Abschluss bekam jeder noch ein Eis. Nach Überreichung der Urkunde und einer Tasche mit der Tischuhr war der Tag schon wieder vorbei. Das Sommerferienprogramm 2022 kam bei allen sehr gut an und alle Teilnehmenden waren sichtlich begeistert. Um 15:00 Uhr holten die Eltern ihre Kinder wieder ab, ein Teil fuhr auch selbstständig mit dem Fahrrad glücklich und geschafft nach Hause.

Entenrennen

Zum Start der Sommerferien bot der Arbeitskreis Integration das schon traditionelle Entenrennen in der Steinach in Linsenhofen an. Zwanzig begeisterte Kinder ließen sich nicht vom gelegentlichen Regen abhalten, ihren Enten im Bach einen gut passierbaren Weg zu bauen und sie dann mit der Strömung und unterstützendem Wasserschöpfen auf den Weg zum Ziel zu schicken. Nach zwei Durchgängen waren fast alle rechtschaffen nass. Nach dem Vesper konnten sich alle bei lebhaften Spielen erwärmen und so gut wie möglich trocknen.

Infobereiche