Suche: Gemeinde Frickenhausen

Seitenbereiche

Hauptbereich

Ihre Suche auf www.frickenhausen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Frickenhausen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "wasser".
Es wurden 262 Ergebnisse in 47 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 262.
Kommunale_Bauleitplanung_Frickenhausen_-_Vorhabensbezogener_Beba.pdf

Gemeinde Ergebnishaushalt Finanzhaushalt Teilhaushalt Produktgruppe Vermögensplan Eigenbetrieb WasserAbwasser Sachkonto Sachkonto Sachverhalt: Sachverhalt und Begründung: Am östlichen Rand des Gewerbegebiets[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 352,47 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
200624-saP-StadtLandFluss.pdf

ledermaus sind ausgesprochene "Gebäudefledermäuse". Das Braune Langohr sowie Bechstein- und Wasserfledermaus bevorzugen dagegen Baumhöhlen bzw. Fledermauskästen zur Jungenaufzucht. Als Winterquartiere [...] ung Baden-Württemberg KIRSCHNER, F. (2016b): Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) zum Hochwasser- schutz/Ertüchtigung Radweg in Unterensingen. Unveröff. Gutachten i. A. v. Stadt Land Fluss KIRSCHNER[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,41 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.01.2025
190221-Baugrund_BWU.pdf

kapillar gebundenem Wasser (Bodenfeuchte) und der Schwerkraft folgend zur Tiefe hin fließendem Sickerwasser nach Niederschlägen (nicht drückendes Wasser) kann sich bei gering wasserdurchlässigem Untergrund in [...] n 2-18-173-01.ber.docx Wassereinwirkungsklasse Zur Festlegung der erdseitigen Wassereinwirkung auf die Abdichtungsschicht gelten folgende Wassereinwirkungsklassen: Wassereinwir- kungsklasse Art der Einwirkung [...] Drückendes Wasser 8.6 W2.1-E Mäßige Einwirkung von drückendem Wasser ≤3 m Eintauchtiefe 8.6.1 W2.2-E Hohe Einwirkung von drückendem Wasser > 3 m Eintauchtiefe 8.6.2 W3-E Nicht drückendes Wasser auf erdü[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 9,74 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.01.2025
241125-Umweltbericht-StadtLandFluss.pdf

Funktionen oberirdischer Ge- wässer, der Wasserspeicherung, der Sicherung des Wasserabflusses sowie der Verminderung von Stoffeinträgen aus diffusen Quellen. § 47 (1) Das Grundwasser ist so zu bewirtschaften [...] Vorreinigung von Regenwasser der öffentlichen Straße möglich ist kann die Ablei- tung auch über den Regenwasserkanal erfolgen, ansonsten über den Mischwasserkanal. Zur Rückhaltung des Regenwassers vor Einleitung [...] zugeleitet werden. Hier ist bereits ein Regenwasserkanal verlegt. Schmutzwasser kann über bestehende Mischwasserkanäle im Reuteweg abgeleitet werden. Da Regenwasser von der geplanten Bebauung getrennt abgeleitet[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,69 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.01.2025
210817-Natura2000VPStadtLandFluss.pdf

Zerschneidung, Fragmentie- rung von Natura 2000-Le- bensräumen 6.1.5 Veränderungen des (Grund-) Wasserregimes Stand: 01 / 2013 Formblatt zur Natura 2000 – Vorprüfung in Baden-Württemberg 4 6.2 betriebsbedingt[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 419,08 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.01.2025
181205-saPStadtLandFluss.pdf

ledermaus sind ausgesprochene "Gebäudefledermäuse". Das Braune Langohr sowie Bechstein- und Wasserfledermaus bevorzugen dagegen Baumhöhlen bzw. Fledermauskästen zur Jungenaufzucht. Als Winterquartiere [...] ung Baden-Württemberg KIRSCHNER, F. (2016b): Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) zum Hochwasser- schutz/Ertüchtigung Radweg in Unterensingen. Unveröff. Gutachten i. A. v. Stadt Land Fluss KIRSCHNER[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,51 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.01.2025
241112-Umweltbericht-StadtLandFluss.pdf

Funktionen oberirdischer Ge- wässer, der Wasserspeicherung, der Sicherung des Wasserabflusses sowie der Verminderung von Stoffeinträgen aus diffusen Quellen. § 47 (1) Das Grundwasser ist so zu bewirtschaften [...] bis d und i, 12. die Belange des Küsten- oder Hochwasserschutzes und der Hochwasservorsorge, insbesondere die Vermeidung und Verringerung von Hochwasserschäden, § 1a (2) Mit Grund und Boden soll sparsam und [...] mengen- mäßigen Zustand gehört insbesondere ein Gleichgewicht zwischen Grundwasserentnahme und Grundwasserneubil- dung. § 55 (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 5,60 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.01.2025
Hanfaecker-10-210421-Orientierende-Untersuchung-BWU.pdf

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Hydrogeologie (Boden und Grundwasserschäden) BWU · Boden · Wasser · Untergrund · Dettinger Str. 146 · D - 73230 Kirchheim u. Teck Telefon (0 70 21) [...] en-Linsenhofen Seite 4 von 10 Seiten Der Standort liegt nicht im Wasserschutzgebiet. Das nächstgelegene relevante Oberflächenge- wässer ist der Beurener Bach, der rund 20 m südlich des Standorts nach Westen [...] schluffige Partien eingeschaltet. Grund- bzw. Sickerwasser wur- de nur lokal in etwa 2,5 m Tiefe unter Bohransatzpunkt angetroffen. Der Grundwasserabstrom dürfte im Wesentlichen nach Süden bzw. Südwesten[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 12,8 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.01.2025
230210-Starkregenuntersuchung-Wald_Corbe.pdf

(NBG) anfallenden Wassermengen im Starkregenfall getroffen werden. Als Ergebnis der 2D-Modellrech- nungen liegen für drei Szenarien (selten, außergewöhnlich, extrem) Wassertiefenkarten mit daraus ableitbaren [...] unteren Rand des Neubaugebiets auftretenden Wassermengen vor. Um für Bemessungsfragen Angaben zu den im HW-Fall am oberen Rande des Neubaugebiets auftretenden Wasser- mengen zu erhalten, sind zusätzliche h [...] Landnutzung, Versiegelungsgrad, Gefälle, etc.). https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/starkregenhttps://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/starkregen Frickenhausen – NBG Hanfäcker Starkregenberechnungen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 14,2 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.01.2025
230210-Starkregenuntersuchung-Wald_Corbe.pdf

(NBG) anfallenden Wassermengen im Starkregenfall getroffen werden. Als Ergebnis der 2D-Modellrech- nungen liegen für drei Szenarien (selten, außergewöhnlich, extrem) Wassertiefenkarten mit daraus ableitbaren [...] unteren Rand des Neubaugebiets auftretenden Wassermengen vor. Um für Bemessungsfragen Angaben zu den im HW-Fall am oberen Rande des Neubaugebiets auftretenden Wasser- mengen zu erhalten, sind zusätzliche h [...] Landnutzung, Versiegelungsgrad, Gefälle, etc.). https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/starkregenhttps://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/starkregen Frickenhausen – NBG Alter Sportplatz Starkr[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 16,5 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.01.2025