Hochwasser & Starkregen: Gemeinde Frickenhausen

Seitenbereiche

Frühling
Frickenhausen

Hauptbereich

Hochwasser

Hochwasserschäden können nicht nur durch Überlastungen der Gewässer, sondern auch abseits der Gewässer durch sogenanntes „wild abfließendes Wasser“ entstehen. Ausgelöst werden solche Überflutungen meist durch lokal begrenzte Starkregenereignisse kurzer Dauer und hoher Niederschlagsintensität, z.B. in Form typischer Sommergewitter. Starkregenereignisse können in den Ortslagen zu verheerenden Überflutungen führen, erscheinen jedoch aufgrund ihrer Kleinräumigkeit meist nur in der lokalen Presse.

In der letzten Dekade war eine enorme Zunahme an Starkregenereignissen zu beobachten, bei denen katastrophale Überflutungen und hohe Schäden auftraten. Es muss davon ausgegangen werden, dass das heute wichtige Thema Starkregen durch die Folgen der Klimaänderung zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Die Gemeinde Frickenhausen hat daher eine Untersuchung zum Starkregenrisikomanagement durch das Ingenieurbüro Wald + Corbe erstellen lassen. Dabei wurde die Gefährdungslage des Gemeindegebietes bei starkregenbedingten Überflutungen untersucht und darauf aufbauend Starkregengefahren- und –risikokarten erstellt sowie ein Handlungskonzept zur Gefahrenabwehr und Starkregenvorsorge entwickelt.

Das zentrale Ergebnis der Untersuchung sind die Starkregengefahrenkarten (SRGK). Diese zeigen die flächigen Ausdehnungen und Tiefen der Überflutungen sowie die tiefengemittelten Fließgeschwindigkeiten für drei verschiedenen Starkregenszenarien*. Die Szenarien der drei Abflussereignisse können wie folgt eingeordnet werden: selten < außergewöhnlich < extrem. Ein extremes Abflussereignis wird durch ein extremes Niederschlagsereignis (128mm in 1 Stunde) generiert und stellt eine Naturkatastrophe dar. Zur Konzeption von kleineren Schutzmaßnahmen wird empfohlen, sich am außergewöhnlichen Szenario zu orientieren. Es wird immer der Maximalwert (Überflutungstiefe, Fließgeschwindigkeit) über das Gesamtereignis (eine Stunde Beregnungszeit und eine Stunde Nachlauf) dargestellt. Das bedeutet, dass die in den Karten dargestellte Überflutungssituation nicht überall zum gleichen Zeitpunkt auftreten muss.

Die Starkregengefahrenkarten sind das Schlüsselelement zur Darstellung der Gefährdung und zur Identifikation von Risiken. Sie bilden die Grundlage zur Verortung der zu treffenden Vorsorgemaßnahmen. Mit Hilfe dieser Informationen können Sie abwägen, inwiefern Ihre Wohnung oder Ihr Haus von Starkregenszenarien betroffen ist.

Die Vorhersage vor lokal begrenzten Starkregenereignissen ist, im Gegensatz zu Hochwasser an großen Flüssen, mit großen Unsicherheiten behaftet, da diese Ereignisse räumlich und zeitlich hoch variabel sind. Durch die unsichere Warnlage ergeben sich extrem kurze Vorwarnzeiten, insofern ist es schwierig im Ereignisfall noch Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Grundstücks- und Hausbesitzer sollten daher frühzeitig Vorsorge treffen, um sich und ihr Eigentum zu schützen.

Öffentlich zugängliches Kartenmaterial kann unter https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public eingesehen werden. 

Online-Viewer Starkregen

Mit folgendem Link kann die Entwicklung der Überflutungsflächen und -tiefen sowie die Fließrichtung der Niederschläge bei div. Starkregen Szenario nachvollzogen werden.

https://mapview.hydrotec.de/models/Starkregen-Frickenhausen/

Starkregenkarten

AUS (PDF-Dokument, 13,3 MB, 18.06.2025) = außergewöhnliches Starkregenereignis – 100jährig - Niederschlag ca. 60 Liter je Stunde – dient als Maßstab für Vorsorgemaßnahmen

SEL (PDF-Dokument, 13,2 MB, 18.06.2025) = seltenes Starkregenereignis – 30jährig – Niederschlag ca. 40-50 Liter je Stunde

EXT (PDF-Dokument, 13,9 MB, 18.06.2025) = extremes Starkregenereignis – (Naturkatastrophe) – Niederschlag ca. 128 Liter je Stunde

Bildergalerie vom Hochwasserabend am 26.06.2025

Allgemeine Information - KEA BW - Wasser und Boden 

 

Zur besseren Übersicht stehen Ihnen die folgenden Videos auf YouTube zur Verfügung:

Objektschutz

KEA BW - Wasser und Boden

Zur besseren Übersicht stehen Ihnen die folgenden Videos auf YouTube zur Verfügung:

Richtiges Verhalten im Hochwasserfall

KEA BW - Wasser und Boden

Zur besseren Übersicht stehen Ihnen die folgenden Videos auf YouTube zur Verfügung:

gesetzliche Pflicht zur Eigenvorsorge

Infobereiche